Logo reqPool
Das selbstfahrende Unternehmen

Themen zum Buch

KI und Science Fiction: Warum es Skynet in den nächsten 15 Jahren nicht geben wird

Unsere Vision vom selbstfahrenden Unternehmen des Jahres 2035 wurde bereits bei vielen Veranstaltungen gegenüber einem interessierten Publikum aus Unternehmern, Journalisten und Wirtschaftsexperten präsentiert. In der anschließenden Diskussion werden immer wieder Fragen zu den möglichen Gefahren von künstlicher Intelligenz gestellt, oft in Analogie zum bekannten „Skynet“ aus der Terminator-Reihe. Dieser Artikel zeigt, wie Science Fiction auch helfen kann, die Potenziale von KI und selbstfahrenden Unternehmen besser zu verstehen.

Kognitive Software ist mehr als künstliche Intelligenz

Das selbstfahrende Unternehmen des Jahres 2035 beruht auf intelligenten Entscheidungen, die auf enormen Datenmengen beruhen. Diese werden in hohem Maße von kognitiver Software getroffen: Ein Begriff, der über das aktuelle Verständnis von künstlicher Intelligenz hinausgeht. Während künstliche Intelligenz vor allem lernt, bestimmte Muster zu erkennen, gelingt es der kognitiven Software, hochflexibel intellektuelle Fähigkeiten nachzuahmen. Während die „klassische“ KI meist auf punktuelle Probleme ausgerichtet ist, kann kognitive Software auch Herausforderungen in dynamischen Systemen bewältigen. Sie kann sich anpassen, erweist sich als resilient bei Störungen und ist frei von den vielen menschlichen Fehleinschätzungen.

Anleitung für kleine und mittlere Unternehmen

Das selbstfahrende Unternehmen bietet nicht nur für große Konzerne ungeahnte Möglichkeiten – auch kleine und mittlere Unternehmen können mit der immer rascher fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung künstlicher Intelligenz neue Märkte und Nischen bedienen. Dies gilt nicht nur für die „typischen“ Online Startups. Vielmehr können auch mittelständische Unternehmen traditioneller Branchen ungeahnte Potenziale erschließen. Dies ist umso wichtiger, da diese Betriebe einen Großteil der Wirtschaftsleistung erbringen.

Wertschöpfung von selbstfahrenden Unternehmen Teil 2

Das selbstfahrende Unternehmen verfügt über ungeahnte Potenziale zur Steigerung der Wertschöpfung in Unternehmen, beginnend bei der Identifikation marktgängiger Produktideen bis hin zu intelligenten und hochflexiblen Produktions- und Lagersystemen.

Wertschöpfung von selbstfahrenden Unternehmen Teil 1

Die entscheidenden Kosteneffekte des selbstfahrenden Unternehmens resultieren aus einer enormen Wertschöpfung, aus der wiederum nachhaltige Wettbewerbsvorteile generiert werden können. Ob greifbares oder intangibles Produkt: Von der Idee über die Entwicklung bis zum Markttransfer sorgen vollvernetzte Systeme für die Entlastung von Menschen, progressive Kostensenkung und enorme Beschleunigung bei höchster Präzision.

Die Rolle des Menschen in Selbstfahrenden Unternehmen

Die Vision des Selbstfahrenden Unternehmens macht Menschen in Unternehmen wichtiger denn je. Repetitive Fähigkeiten, starre Routinen, feste Arbeitsschemata – all das gehört im Selbstfahrenden Unternehmen der Vergangenheit an. Erfahren Sie hier, welche Aufgaben Menschen in Selbstfahrenden Unternehmen übernehmen werden, wie sie sich selbst und dadurch das Unternehmen voranbringen und wo zukünftige Schwerpunkte der menschlichen Arbeitskraft liegen.

artificial-intelligence-reqpool

Ein Plädoyer für Software-Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde, doch nur wenige Unternehmen wissen bisher um die großen Chancen und Vorteile dieser Technologie. Mit künstlicher Intelligenz können Prozesse automatisiert, Fehler auf ein Minimum reduziert und Freiräume für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen werden. Freiräume für mehr Kreativität, mehr Effizienz und mehr Motivation. Starre Hierarchien, fehleranfällige Praxis und hoher Verbrauch von Ressourcen werden nach und nach durch Künstliche Intelligenz in die Vergangenheit verbannt.

software-reqpool

Weg mit der alten Software

Während Gebäude und Fuhrparks in den Unternehmen laufend modernisiert bzw. ausgewechselt werden, laufen die Kernprozesse vieler Unternehmen oft auf Basis einer völlig veralteten Software. Meist ist es das beharrliche Festhalten an dem Gewohnten, sind es Ängste vor Veränderungen, Widerstände und gegenläufige Vorstellungen einzelner Abteilungen, die Scheu vor den hohen Kosten und Fehlkalkulationen, bei denen vor allem die vielfältigen und langfristigen Nutzeneffekte der kompletten Erneuerung der Software nicht berücksichtigt werden.

reqpool

Der Weg zum selbstfahrenden KMU

Die mittelständischen Unternehmen sind bis heute das Rückgrat der Wirtschaft. Während global agierende Konzerne bereits in vielen Bereichen intelligente Software einsetzen, beschränken sich diese Lösungen in den typischen Familienbetrieben auf die Kernprozesse. Dabei bleiben viele Potenziale ungenutzt, gleichzeitig werden die Menschen in den Betrieben mit immer mehr Daten überfordert. Es ist also an der Zeit, sich fit für die digitale Zukunft zu machen.

entrepreneur-reqpool

Der Mensch im selbstfahrenden Unternehmen

Die Menschen werden in selbstfahrenden Unternehmen von Routine- und Verwaltungstätigkeiten entlastet – damit können sie sich wertvolleren Tätigkeiten widmen, werden in ihrer Rolle aufgewertet. Das ist auch ein zentrales Motiv für meine Sicht auf eine Gesellschaft mit selbstfahrenden Unternehmen: Die Menschen müssen von technisch unsinniger und unendlich langweiliger Arbeit befreit werden.

Letzte Blog Beiträge