Leistungen Öffentliche Organisationen

=

Digitale Abgabensysteme für Bürger und die Finanzverwaltung

=

Jobportale für den Öffentlichen Sektor

=

Softwarearchäologie für Legacysysteme

=

Fahrgastorientierte Informationssysteme für Verkehrsbetriebe und -verbände

=

Strategische Beratung für die öffentliche Beschaffung nach Vergabegesetz

Digitale

Abgabesysteme

Die öffentliche Finanzverwaltung steht laufend vor der Herausforderung, ihre Haupteinnahmequelle, das Steuer- und Abgabenwesen, zu optimieren, an Gesetzesänderungen anzupassen und weiter zu digitalisieren. Dabei bestehen oft hochkomplexe rechtliche und fachliche Zusammenhänge und eine hohe technische Komplexität aufgrund der historisch gewachsenen und heterogenen Legacy-Systeme. Der demographische Wandel mit der Forderung der Bürger nach einfachen eGovernment- bzw. mGovernment-Services sowie den immer höheren Anforderungen der Sachbearbeiter an die IT-Systeme, mit denen sie interagieren, erzeugt einen großen Druck in Richtung Veränderung. Dabei müssen aber nicht nur die Verfahren, Systeme und Technologien erneuert werden, sondern vor allem die Kultur der Zusammenarbeit und Interaktion mit der IT.

Internationaler Austausch, Schnittstellen

s

Risikoprüfung, Risikomanagement

"

Erklärung

Festsetzung

Erhebung, Einhebung, Einbringung

p

Grundinformation, Grunddaten, Stammdaten

Ablage, Archiv

Hauptmodule von Digitalen Abgabensystemen

ReqPOOL begleitet seine Kunden in der öffentlichen Finanzverwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene als unabhängige Software-Strategieberatung in allen Phasen der Transformation. Als technisch-fachliche Beratung mit einer hohen inhaltlichen Kompetenz im Steuer- und Abgabenwesen, berücksichtigen wir die bestehenden Architekturen und Abhängigkeiten und erarbeiten ein zukunftsgerichtetes Big Picture als Zielbild der Transformation. Dabei wird ein Fokus auf Optimierung und Automatisierung statt reiner Digitalisierung von Verfahren gelegt. Die ReqPOOL Experten spezifizieren, beschaffen und begleiten die klassische oder agile Entwicklung bis zur erfolgreichen Einführung des neuen digitalen Abgabensystems.

SEM Prozess angepasst an Digitale Abgabensysteme

Bürger, Unternehmen und Sachbearbeiter profitieren dabei von den schnellen und digitalen Abgabeverfahren. Vor allem in der Unterstützung bei der Erklärung, der Prüfung und Festsetzung sowie der Überwachung und Erhebung bzw. Einbringung können Verfahren durch automatisierte Prüf- und Freigabeschritte optimiert werden. Der verantwortliche IT-Betreiber profitiert durch eine zukunftsfähige und wartbare Technologie als flexible Basis für Veränderungen. Dabei wird ein Fokus auf fachlich und nicht technisch orientierte Modularisierung gelegt. Darüber hinaus hat die Finanzverwaltung mit ReqPOOL einen verlässlichen Partner gewonnen, der mit seinen hochqualifizierten und unabhängigen Experten für komplexe Fragestellungen jederzeit bereit ist.

Jobportale im öffentlichen Sektor

Der öffentliche Sektor steht am Arbeitsmarkt gerade vor einer großen Herausforderung. Der demographische Wandel in der Organisation und am Markt führen dazu, dass es an Fachkräften zur Besetzung von offenen Stellen mangelt und diese auch nicht intern hin entwickelt werden können. Dabei ist der öffentliche Sektor und gerade die öffentliche Verwaltung ein Arbeitgeber, der die vielfältigsten Stellenprofile zu besetzen hat. Von Kinderpädagogen über Arbeiter in der Abfallwirtschaft bis zu Kanzleibediensteten – die Anforderungen könnten diverser nicht sein. Des Weiteren wird der öffentliche Sektor als Arbeitgeber immer noch falsch wahrgenommen und zieht wenig qualifizierte Kandidaten an.

Ein eigenes Jobportal bzw. ein gemeinsames Portal im Verband soll öffentlichen Organisationen ermöglichen, qualifiziertes Personal zu rekrutieren und sich als attraktive Dienstgeber zu platzieren. Über fokussiertes Employer Branding, als stabiler und nachhaltiger Arbeitgeber für sinnvolle und sinnstiftende Jobs, können die geeigneten Kandidaten gezielt angesprochen und in den Bewerbungsprozess geführt werden. Durch die Optimierung und teilweise Automatisierung, statt der reinen Digitalisierung des Bewerbungsverfahrens, können Qualität und Durchlaufzeit für die Bewerber als auch für die Personalverantwortlichen deutlich verbessert werden.

Prozess zum Fahrgastorientierten IS

Software-archäologie Host

Wenn es für Software, wie für Autos, eine Plakette (österr. „Pickerl“) geben würde, würden viele Legacy-Anwendungen diese nicht mehr bekommen. Durch die veralteten Technologien sowie fehlende Know-How-Träger und die damit verbundene stark eingeschränkte Wartbarkeit stellen diese Applikationen oft ein hohes Risiko dar.
"

Sinkende Nutzerakzeptanz

s

Alte Softwarearchitektur

Hohe Wartungskosten bei Änderungen

Aussterbende Technologien

Schwerfällige Reaktion auf Veränderung

Geänderte Altersstruktur und Abwanderung der Know-How-Träger

Probleme von Legacy Systemen

In vielen Fällen sorgen fehlende Dokumentationen und fehlende Wissensträger dafür, dass ein Überblick über sowie ein Einblick in das System nur schwer oder gar nicht mehr möglich ist. Im Falle einer bevorstehenden Systemablöse muss in solchen Fällen normalerweise viel Zeit und Aufwand investiert werden, um die bestehenden und weiter benötigten Funktionalitäten, wie auch Abhängigkeiten des alten Systems nachträglich zu dokumentieren und zu verstehen.
Um das „verlorene“ Wissen über die Applikation wieder zu erlangen, hat ReqPOOL gemeinsam mit dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH) „Softwarearchäologie für Legacysysteme“ entwickelt. Dabei handelt es sich um einen (semi-)automatisierten und werkzeugbasierten Nachdokumentationsansatz, der von der hundertprozentigen Wahrheit des Quellcodes ausgeht und diesen in verschiedene technische und fachliche Dokumentationsformen aufbereitet. Dadurch wird ein erneuter Aufbau des Wissens in der Organisation, die Wartbarkeit des bestehenden Systems sowie eine Vorbereitung zur Ablöse des Bestandssystems ermöglicht.

Nicht nur IT-Abteilungen, sondern auch Fachbereiche profitieren von der Vorgehensweise und den Ergebnistypen der Softwarearchäologie von ReqPOOL. Als unabhängige Software-Strategieberatung stehen unsere Expertinnen und Experten jedoch nicht nur zur Nachdokumentation, sondern darauf aufbauend auch im Set-up und der Transformationsbegleitung des Ablöseprojekts zur Verfügung.

Phasen der Softwarearchäologie

Fahrgastorientierte Informationssysteme

Für Verkehrsbetriebe, -verbünde und -infrastrukturanbieter sind zufriedene Kunden ebenso wichtig wie funktionierende Verkehrsmittel, Fahrpläne und Gleise. Diese Kunden verlangen jedoch rund um ihre Mobilität vor allem auch nach aktuellsten Informationen und Benutzerschnittstellen. Fahrgastinformationssysteme, egal ob diese an der Infrastruktur, in den Verkehrsmitteln oder direkt beim Kunden eingesetzt werden, bewegen sich jedoch im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach innovativer Aktualität und verlässlicher Sicherheit. Darüber hinaus drängen gerade neue Anbieter von Fahrgastinformationen wie etwa Google auf den deutschsprachigen Markt. Echtzeit-Informationen auf allen Kanälen, dynamische Routenberechnungen über alle verfügbaren Verkehrsmittel sowie orts- und zielgruppenangepasste Zusatzinformationen sind nur einige aktuelle Themen, die Verkehrsbetriebe, -verbünde und -infrastrukturanbieter vor technische und organisatorische Herausforderungen stellen.

Prozess zum Fahrgastorientierten IS

ReqPOOL begleitet Kunden in dieser Branche als system- und herstellerunabhängige Beratung entlang der wichtigsten Phasen der Transformation – von der Definition der individuellen Digitalisierungsstrategie über die Spezifikation und Beschaffung bis zur Einführung von innovativen neuen Fahrgastinformationssystemen. Dabei behalten wir als Enterprise Architekten die bestehende Architektur sowie Prämissen, wie die Trennung von sicherheitskritischen Systemen und der Kundenschnittstelle ständig im Fokus und legen dabei ebenso großen Wert auf eine nachvollziehbare und umsetzbare Datenstrategie.

Durch dieses Vorgehen erreichen wir die erfolgreiche Ablöse von Bestandssystemen und die Einführung von neuen Fahrgastinformationssystemen, die Kunden begeistern und von der eigenen Organisation einfach betreut werden können. Somit stehen innovative Aktualität und verlässliche Sicherheit nicht mehr im Widerspruch und die Zufriedenheit der Kunden ist sichergestellt.

Strategische Beratung der öffentlichen Beschaffung

Bei der öffentlichen Beschaffung neuer IT-Systeme stehen Organisationen heutzutage vor einer Reihe von Herausforderungen. Es gilt nicht nur die Wirtschaftlichkeit und Vergaberechtskonformität (z.B. Vergabeverordnung in Deutschland oder Bundesvergabegesetz in Österreich) zu vereinen, sondern auch die strategischen Zielsetzungen einer Organisation zu berücksichtigen. Agile Methoden beziehungsweise das Konzept der „Agilität zum Festpreis“ wird immer öfter von Bedarfsträgern gefordert. Die Herausforderungen, die hier jedoch in der Beschaffung sowie im Set-up solcher Projekte berücksichtigt werden müssen, werden viel zu oft unterschätzt. Die Definition für ein geeignetes Vertragsmodell stellt nur eine von vielen essenziellen Herausforderungen im Beschaffungsprozess dar.

Gerade die erste Phase eines Beschaffungsprojekts, die Spezifikationsphase, stellt viele Organisationen vor eine große Hürde. Wieviel Fokus muss auf diese Phase gelegt werden? Wieviel muss mindestens spezifiziert werden? Welcher Freiraum muss offenlassen werden? In der Anforderungsanalyse, bei der viele Faktoren wie Umfeldsysteme oder gesetzliche Bestimmungen mitberücksichtigt werden müssen, wird ein Großteil des Projekterfolgs entschieden – auch der von agilen Projekten.

Bürger, Unternehmen und Sachbearbeiter profitieren dabei von den schnellen und digitalen Abgabeverfahren. Vor allem in der Unterstützung bei der Erklärung, der Prüfung und Festsetzung sowie der Überwachung und Erhebung bzw. Einbringung können Verfahren durch automatisierte Prüf- und Freigabeschritte optimiert werden. Der verantwortliche IT-Betreiber profitiert durch eine zukunftsfähige und wartbare Technologie als flexible Basis für Veränderungen. Dabei wird ein Fokus auf fachlich und nicht technisch orientierte Modularisierung gelegt. Darüber hinaus hat die Finanzverwaltung mit ReqPOOL einen verlässlichen Partner gewonnen, der mit seinen hochqualifizierten und unabhängigen Experten für komplexe Fragestellungen jederzeit bereit ist.
ReqPOOL begleitet seine Kunden in der öffentlichen Finanzverwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene als unabhängige Software-Strategieberatung in allen Phasen der Transformation. Als technisch-fachliche Beratung mit einer hohen inhaltlichen Kompetenz im Steuer- und Abgabenwesen, berücksichtigen wir die bestehenden Architekturen und Abhängigkeiten und erarbeiten ein zukunftsgerichtetes Big Picture als Zielbild der Transformation. Dabei wird ein Fokus auf Optimierung und Automatisierung statt reiner Digitalisierung von Verfahren gelegt. Die ReqPOOL Experten spezifizieren, beschaffen und begleiten die klassische oder agile Entwicklung bis zur erfolgreichen Einführung des neuen digitalen Abgabensystems.

Philipp Seper-Ambros

Ansprechpartner Öffentliche Organisationen

Österreich:  +43 (0) 800 500122
Deutschland: +49 (0) 30 84415801
E-Mail: office@reqpool.com

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Ansprechpartner

Philipp Seper-Ambros

Philipp Seper-Ambros

Ansprechpartner Öffentliche Organisationen

Österreich:  +43 (0) 800 500122
Deutschland: +49 (0) 30 84415801
E-Mail: office@reqpool.com