Leistungen Öffentliche Organisationen
Digitale Abgabensysteme für Bürger und die Finanzverwaltung
Jobportale für den Öffentlichen Sektor
Softwarearchäologie für Legacysysteme
Fahrgastorientierte Informationssysteme für Verkehrsbetriebe und -verbände
Strategische Beratung für die öffentliche Beschaffung nach Vergabegesetz
Digitale
Abgabesysteme
Internationaler Austausch, Schnittstellen
Risikoprüfung, Risikomanagement
Erklärung
Festsetzung
Erhebung, Einhebung, Einbringung
Grundinformation, Grunddaten, Stammdaten
Ablage, Archiv
Hauptmodule von Digitalen Abgabensystemen
SEM Prozess angepasst an Digitale Abgabensysteme
Jobportale im öffentlichen Sektor
Der öffentliche Sektor steht am Arbeitsmarkt gerade vor einer großen Herausforderung. Der demographische Wandel in der Organisation und am Markt führen dazu, dass es an Fachkräften zur Besetzung von offenen Stellen mangelt und diese auch nicht intern hin entwickelt werden können. Dabei ist der öffentliche Sektor und gerade die öffentliche Verwaltung ein Arbeitgeber, der die vielfältigsten Stellenprofile zu besetzen hat. Von Kinderpädagogen über Arbeiter in der Abfallwirtschaft bis zu Kanzleibediensteten – die Anforderungen könnten diverser nicht sein. Des Weiteren wird der öffentliche Sektor als Arbeitgeber immer noch falsch wahrgenommen und zieht wenig qualifizierte Kandidaten an.
Ein eigenes Jobportal bzw. ein gemeinsames Portal im Verband soll öffentlichen Organisationen ermöglichen, qualifiziertes Personal zu rekrutieren und sich als attraktive Dienstgeber zu platzieren. Über fokussiertes Employer Branding, als stabiler und nachhaltiger Arbeitgeber für sinnvolle und sinnstiftende Jobs, können die geeigneten Kandidaten gezielt angesprochen und in den Bewerbungsprozess geführt werden. Durch die Optimierung und teilweise Automatisierung, statt der reinen Digitalisierung des Bewerbungsverfahrens, können Qualität und Durchlaufzeit für die Bewerber als auch für die Personalverantwortlichen deutlich verbessert werden.
Prozess zum Fahrgastorientierten IS
Software-archäologie Host
Sinkende Nutzerakzeptanz
Alte Softwarearchitektur
Hohe Wartungskosten bei Änderungen
Aussterbende Technologien
Schwerfällige Reaktion auf Veränderung
Geänderte Altersstruktur und Abwanderung der Know-How-Träger
Probleme von Legacy Systemen
Nicht nur IT-Abteilungen, sondern auch Fachbereiche profitieren von der Vorgehensweise und den Ergebnistypen der Softwarearchäologie von ReqPOOL. Als unabhängige Software-Strategieberatung stehen unsere Expertinnen und Experten jedoch nicht nur zur Nachdokumentation, sondern darauf aufbauend auch im Set-up und der Transformationsbegleitung des Ablöseprojekts zur Verfügung.
Phasen der Softwarearchäologie
Fahrgastorientierte Informationssysteme
Für Verkehrsbetriebe, -verbünde und -infrastrukturanbieter sind zufriedene Kunden ebenso wichtig wie funktionierende Verkehrsmittel, Fahrpläne und Gleise. Diese Kunden verlangen jedoch rund um ihre Mobilität vor allem auch nach aktuellsten Informationen und Benutzerschnittstellen. Fahrgastinformationssysteme, egal ob diese an der Infrastruktur, in den Verkehrsmitteln oder direkt beim Kunden eingesetzt werden, bewegen sich jedoch im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach innovativer Aktualität und verlässlicher Sicherheit. Darüber hinaus drängen gerade neue Anbieter von Fahrgastinformationen wie etwa Google auf den deutschsprachigen Markt. Echtzeit-Informationen auf allen Kanälen, dynamische Routenberechnungen über alle verfügbaren Verkehrsmittel sowie orts- und zielgruppenangepasste Zusatzinformationen sind nur einige aktuelle Themen, die Verkehrsbetriebe, -verbünde und -infrastrukturanbieter vor technische und organisatorische Herausforderungen stellen.
Prozess zum Fahrgastorientierten IS
Durch dieses Vorgehen erreichen wir die erfolgreiche Ablöse von Bestandssystemen und die Einführung von neuen Fahrgastinformationssystemen, die Kunden begeistern und von der eigenen Organisation einfach betreut werden können. Somit stehen innovative Aktualität und verlässliche Sicherheit nicht mehr im Widerspruch und die Zufriedenheit der Kunden ist sichergestellt.
Strategische Beratung der öffentlichen Beschaffung
Bei der öffentlichen Beschaffung neuer IT-Systeme stehen Organisationen heutzutage vor einer Reihe von Herausforderungen. Es gilt nicht nur die Wirtschaftlichkeit und Vergaberechtskonformität (z.B. Vergabeverordnung in Deutschland oder Bundesvergabegesetz in Österreich) zu vereinen, sondern auch die strategischen Zielsetzungen einer Organisation zu berücksichtigen. Agile Methoden beziehungsweise das Konzept der „Agilität zum Festpreis“ wird immer öfter von Bedarfsträgern gefordert. Die Herausforderungen, die hier jedoch in der Beschaffung sowie im Set-up solcher Projekte berücksichtigt werden müssen, werden viel zu oft unterschätzt. Die Definition für ein geeignetes Vertragsmodell stellt nur eine von vielen essenziellen Herausforderungen im Beschaffungsprozess dar.
Gerade die erste Phase eines Beschaffungsprojekts, die Spezifikationsphase, stellt viele Organisationen vor eine große Hürde. Wieviel Fokus muss auf diese Phase gelegt werden? Wieviel muss mindestens spezifiziert werden? Welcher Freiraum muss offenlassen werden? In der Anforderungsanalyse, bei der viele Faktoren wie Umfeldsysteme oder gesetzliche Bestimmungen mitberücksichtigt werden müssen, wird ein Großteil des Projekterfolgs entschieden – auch der von agilen Projekten.
Philipp Seper-Ambros
Ansprechpartner Öffentliche Organisationen
Österreich: +43 (0) 800 500122
Deutschland: +49 (0) 30 84415801
E-Mail: office@reqpool.com
Kontaktieren Sie uns
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Ansprechpartner
Philipp Seper-Ambros
Ansprechpartner Öffentliche Organisationen
Österreich: +43 (0) 800 500122
Deutschland: +49 (0) 30 84415801
E-Mail: office@reqpool.com