






























Referenzen
Das neue Digitale Abgabensystem für das Salzburger Landesabgabenamt
Das Landesabgabenamt (LAA) von Salzburg sollte mit Hilfe eines externen Partners ein neues Digitales Abgabensystem (DIAS) für die Tourismusabgaben spezifizieren. ReqPOOL wurde beauftragt, das LAA bei diesem Vorgehen fachlich, technisch und methodisch zu unterstützen.
Spezifikation einer Baumanagement Software
In der Abteilung 6 des Amtes der Salzburger Landesregierung soll eine zentrale Baumanagement Software eingeführt werden, welche Bestandswerkzeuge ablösen und einen gemeinsamen Standard schaffen sollte. ReqPOOL konnte das Land Salzburg trotz der herausfordernden COVID-19 Situation erfolgreich bei der Erhebung der Anforderungen, Konzeption der gemeinsamen Lösung und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen unterstützen.
Vertriebsportals für EFS
Die operativen Prozesse im Vertrieb der EFS AG bieten ein hohes Digitalisierungspotenzial. In einer vorangegangenen Prozessanalyse wurde festgestellt, dass die bestehenden Arbeitsabläufe den Vertriebspartner (VP) veranlassen wiederholt Informationen analog zu verarbeiten. Pro Kundengespräch entsteht dadurch ein verhältnismäßig hoher administrativer Aufwand. Ziel ist es die Administrativen Aufwände zu minimieren.
Beschaffung SIEM-System für E-Control
Öffentliche Organisationen wie E-Control sind oft in der Lage, komplexe IT-Landschaften Betreiben zu müssen. Egal ob für interne Business-Applikationen oder für externe Dienstleistungen – jede öffentliche Körperschaft sieht sich mit einer komplexen Server- und Systemlandschaft konfrontiert. Hierbei spielt das Thema IT-Security auch auf Basis neuer EU-Gesetzgebung (NIS/NISG) eine immer größere Rolle. Eines der ersten Themen in diesem Bereich ist – neben Asset-Management, Netzwerksegmentierung und Firewall-Regelungen – Security und Event-Management (SIEM).
Digitalisierung Vertrieb
Die operativen Prozesse im Vertrieb der EFS AG bieten ein hohes Digitalisierungspotenzial. In einer vorangegangenen Prozessanalyse wurde festgestellt, dass die bestehenden Arbeitsabläufe den Vertriebspartner (VP) veranlassen wiederholt Informationen analog zu verarbeiten. Pro Kundengespräch entsteht dadurch ein verhältnismäßig hoher administrativer Aufwand. Ziel ist es die Administrativen Aufwände zu minimieren.
Begleitung Public Cloud Einführung
– Roll-out erster Applikationen auf der Public Cloud
– Sicherstellen von Compliance bei der Einführung einer Public Cloud Lösung
– Effiziente Prozesse zur Erfüllung von Compliancevorgaben
Umzug Datencenter
– Migrationsplanung für den Umzug von Bestandsanwendungen in ein neues Datencenter
– Planung des Umzugs von SAP und Commercial-off-the-Shelf Anwendungen
– Projektmanagement
– Übernahme & Neuaufsatz eines bestehenden Projekts
Softwareablöse der Kernbanksysteme (Leasing & Finanzierung)
– Validierung und Optimierung des Auswahlverfahrens einer neuen Standardsoftware
– Erstellung und Durchführung eines RFI & RFP
– Definition von Bewertungskriterien zur Anbieterauswahl
Koordination zwischen Einkauf, IT & Fachabteilungen
Dokumentation & Reverse Engineering des Kernbanksystems
– Reverse Engineering und Ablöse des Kernbanksystem
– Unterstützung bei der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Bedingungen
– Verbesserung der Dokumentationsqualität für Anwender und Entwickler
Sourcing- & Shoringstrategie
– Entwicklung einer Sourcing- & Shoringstrategie für den Bereich IH-IA zur Auslagerung der Applikationswartung & -weiterentwicklung gegen Ende des Anwendungslebenszyklus
– Szenarienentwicklung für Auslagerungsmodelle inkl. Near- & Offshoring
– Skalierbarkeit, Kostenoptimierung, Dienstleisterkonsolidierung und Fokus für interne Mitarbeiter durch gezielte Auslagerung
Best in Class IT Solutions Provider
Unterstützen des Kunden bei strategischen IT- und Digitalisierungsthemen auf dem Weg zum „Best in Class IT Solutions Provider“ durch Koordination von Initiativen zur Effizienzsteigerung.
Cost Engineering für Embedded Software
Die Weiter- und Neuentwicklungen von Steuergeräten in Fahrzeugen erfordern hohen Entwicklungsaufwand auf Hardware- und Softwareebene. Ziel des Projekts ist die Schaffung von Transparenz der Aufwände zur Weiterentwicklung von Software der Steuergeräte, Anbindung an die Sensoren und weitere Hardwarekomponenten im Fahrzeug.
Unterstützung bei der Neuverhandlung im IT-Outsourcing
Ziel des Projektes war es die Optimierungspotentiale und den Verhandlungsbedarf in den bestehenden Verträgen mit dem aktuellen IT-Outsourcing Dienstleisters zu identifizieren um die Zukunftsfähigkeit der zugekauften Leistungen und die Zusammenarbeit für die kommende Laufzeit abzusichern.
Digitalisierungsstrategie im Einkauf
Der aktuelle Stand der Digitalisierung im gesamten Einkauf soll erhoben werden. Basierend auf identifizierten Herausforderungen sollen durch ein externes Benchmarking potentielle Maßnahmen definiert werden.
Optimierung des strategischen Einkaufs von Online Werbung
Die Firma XXXLutz KG strebt eine Optimierung und Neuordnung ihrer Beschaffungsvorgänge in den Bereichen Online Marketing bzw. Online Werbung an.
Digitalisierungsstrategie Finanzbereich
Die über Jahrzehnte gewachsene Systemlandschaft stellt ein großes Risiko für den langfristigen Erfolg des Kunden dar und soll daher abgelöst werden. Daher wurden wir gebeten eine zukunftsweisende IT-Strategie zu entwickeln worin unterschiedliche Möglichkeiten der Ablöse analysiert und bewertet werden.
Einführung einer Datendrehscheibe
Die über Jahrzehnte gewachsene Systemlandschaft des Kunden zeigt aufgrund des starken Wachstums inklusive einiger Übernahmen von Mitbewerbern einen hohen Grad der Fragmentierung. Um die Integration und Standardisierung der Systeme zu stärken wurden wir gebeten, Einführung einer zentralen Datendrehscheibe zu analysieren und nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten.
Einführung CRM
Das neue CRM System sollte sich zwar stark an den Standard anpassen, jedoch auch auf spezielle Anforderungen der vorhandenen Prozesse eingehen und eine vollumfassende 360 Grad Betrachtung der Kunden gewährleisten.
Automatisierung der Kundenanlage
Der bestehende Prozess zum Deployment der Steuerungssoftware auf die Logistik-& Lageranlagen der Kunden muss stärker automatisiert werden. In einer Konfiguration-Software sollen alle Parameter für eine Kundenanalge und deren Software verwaltet werden können und somit eine effiziente & kontinuierliche Bespielung der Kundenanlagen ermöglichen.
Christian Buchegger
Deutschland: +49 (0) 30 29 877 628
Österreich: +43 (0) 800-500-122
E-Mail: office@reqpool.com
Kontaktieren Sie uns
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Ansprechpartner

Christian Buchegger
Deutschland: +49 (0) 30 29 877 628
Österreich: +43 (0) 800-500-122
E-Mail:office@reqpool.com