Das selbstadaptierende Unternehmen

Insights » Das Selbstadaptierende Unternehmen

Die wachsende Anzahl von Komplexität in unserem alltäglichen Leben bedingt den Einsatz von selbstlernenden Algorithmen. Mit der weltweiten Vernetzung aller Geräte und Personen und die exponentiell steigende Datenmenge erreichen wir die Grenze des menschlich Beherrschbaren. Mit künstlicher Intelligenz machen wir diese Komplexität erneut beherrschbar und wir bleiben die Entscheidungsträger.

Auslöser dieses Trends ist die rasche Weiterentwicklung unserer Computersysteme und unserer Software-Algorithmen. Dies ermöglicht die zunehmend selbstständige Steuerung von Unternehmensbereichen. In der Vergangenheit lagen die Hauptaufgaben unserer Computersysteme in der Erhebung, Speicherung und Aufbereitung unserer Daten. In Zukunft werden Algorithmen basierend auf unseren Daten intelligente Entscheidungen treffen und diese selbständig ausführen. Die Aufgaben der menschlichen Personen werden sich auf die Vorgaben der Strategien, die Entwicklung von kreativen Lösungsansätzen und die zwischenmenschliche Interaktion konzentrieren. Routine Tätigkeiten und repetitive Aufgaben werden durch mechatronische Robotersysteme und intelligente Softwaresysteme ausgeführt.

Die Zukunft

Die Umstellung der Unternehmen auf die Selbstadaptierung erfolgt vergleichbar mit der Entwicklung der selbstfahrenden Fahrzeugen. Man unterscheidet die technische Reife des „selbstfahrenden“ Unternehmens anhand der Autonomiestufen (Evolutions-Level) die auch bei autonom fahrenden Fahrzeugen als Richtlinien dienen.

IMG-Selbstadaptierendes Unternehmen

Umgelegt auf das selbstadaptierende Unternehmen haben die fünf Autonomiestufen folgende Bedeutung:

Level 1

Digitales Unternehmen

Mechatronische Roboter, Software und Datenauswertungen stellen die fundamentale Grundlage für ein digitales Unternehmen dar. Die technischen Systeme und Algorithmen assistieren bei sämtlichen Unternehmensaufgaben. Weiterhin liegt die Entscheidungshoheit bei der menschlichen Arbeitskraft. Integrierte Softwaresysteme werten übergreifend Unternehmensdaten aus und schlagen Handlungsempfehlungen vor.

Level 2

Teilautomatisierte Geschäftsabwicklung

Integrierte Softwarelösungen übernehmen die selbständige Planung und intelligente Ausführung einzelner Geschäftsaufgaben. Diese klar definierten Einzelaufgaben werden durch menschliche Interaktion überwacht und gesteuert. Das gesamte Unternehmen basiert auf Level 2 weiterhin auf der Zusammenarbeit aus Technik und menschlicher Arbeitskraft.

Level 3

Automatisierte Geschäftsabwicklung

Bei Unternehmen ab diesem Level übernehmen Softwarelösungen die Geschäftsdurchführung. Die Software trifft erlernbare Geschäftsentscheidungen und führt diese im Großteil der Fälle den Vorgaben und der Strategie entsprechend aus. Unerwartete Ausnahmefälle und komplexe Entscheidungen bzw. Aufgaben werden weiterhin manuell ausgeführt. Die menschlich Arbeitskraft wird durch Softwarelösungen gesteuert und unterstützt die automatische Geschäftsdurchführung. Das Management, die Planung und Steuerung des Unternehmens bleibt weiterhin ein manueller Prozess.

Level 4

Selbstadaptierendes Unternehmen

Unter einem selbstadaptierenden Unternehmen versteht man ein hochautomatisiertes, selbst steuerndes und ausführendes Unternehmen in allen seinen vorhandenen Geschäftsbereichen. Nur noch seltene Ausnahmefälle müssen manuell ausgeführt werden. Menschliche Interaktion wird für empathische, kreative und strategische Tätigkeiten automatisiert eingeplant. Der Geschäftserfolg wird durch vollständig automatisierte Prozesse erarbeitet. Das Unternehmen reagiert intelligent auf sich ändernde Marktumgebungen und passt sich selbstständig im Rahmen der strategischen Vorgaben an die veränderten Umgebungen an. Personen werden automatisch rekrutiert und mit Hilfe von demokratischen Abstimmungsprozessen wird der Fit mit Unternehmenskultur sichergestellt. Partnerunternehmen werden automatisiert und nach prognostiziertem Bedarf beauftragt und die Wertschöpfung erfolgt durch Software-gesteuerte autonome Prozesse.

Das Management und die Shareholder des Unternehmens konfigurieren strategische Vorgaben und Leitblanken und entscheiden anhand von Simulationen des zukünftigen Geschäfts ob die strategischen Vorgaben sinnvoll und umsetzbar sind.

KI-Baukasten

Die Weiterentwicklung von Unternehmen und vor allem die Evolution auf die nächste Autonomiestufe stellt Organisationen vor eine große Herausforderung. Man benötigt die Kombination aus Prozess-Know-How, Branchenwissen und technischer Expertise um iterativ Unternehmensbereiche intelligenter zu gestalten. Begleitendes Change-Management gewährleistet eine reibungslose Evolution.

In einem Zusammenschluss aus dem führenden Digitalisierungsberatungsunternehmen ReqPOOL und dem Marktführer für intelligente Softwareentwicklung Catalysts bieten wir mit KI- BAUKASTEN eine einzigartige Möglichkeit um die Evolution Ihres Unternehmens voran zu treiben.

Der KI-BAUKASTEN ist ein technologisches Framework aus künstlicher Intelligenz Technologien und einem integrierten Vorgehensmodell zur stufenweise Weiterentwicklung Ihres Unternehmens zu einem autonomen Unternehmen.

ReqPOOL und Catalysts entwickeln mittels lernenden Algorithmen und künstlicher Intelligenz das Unternehmen kontinuierlich auf die nächste evolutionäre Stufe. Betroffen sind dabei strategische Unternehmensbereiche, das Geschäftsmodell, die Interaktion mit dem Kunden und die wertschöpfenden Prozesse und Produktion. Dank künstlicher Intelligenz ist es möglich den kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf eine neue Stufe zu heben. Prozesse, Ergebnisse und Arbeitsmodelle optimieren sich durch die neuartigen Algorithmen während des laufenden Betriebs.

KI-BAUANLEITUNG – Eine Künstliche Intelligenz Best-Practice Sammlung inkl. Vorgehensmodell
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung mit großen Konzernen, öffentlichen Organisationen und mittelständischen Unternehmen haben wir die Best-Practices zur Verwendung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz Algorithmen zusammen getragen. Mithilfe dieses Best-Practice Katalogs werden die in den Design Thinking Workshops erarbeiteten Problemstellungen mit dem KI-BAUKASTEN optimal gelöst. Die Entscheidungsträger entscheiden welche Lösungen zu ihrem Unternehmen am besten passt und wählen aus 200 verschiedenen bereits angewendet und erprobten Best-Practices und Algorithmen aus.

Unsere Vorgehensweise

Benchmarking & Erhebung IST-Architektur
In dieser Phase überprüfen wir die Unternehmensprozesse und stellen fest auf welcher Autonomiestufe sich Ihre Prozesse und das Gesamtunternehmen befinden. Durch den Vergleich mit Ihren internen Zielvorgaben und externen Benchmarks werden näher zu betrachtende Bereiche identifiziert und Potentiale ermittelt.

Strategieentwicklung

Die Strategieentwicklung erfolgt mittels Design Thinking Workshops gemeinsam mit den Entscheidungsträgern. Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen und die größten Optimierungspotenziale Ihres Unternehmens. Die Design Thinking Methode hat zum Ziel, dass die Probleme klar definiert werden und passende Problemlösungen als Prototypen umgesetzt werden können. Dadurch erhält man schnell Feedback des Markts, der Organisation und der Mitarbeiter.

Definition Ziele und Geschwindigkeit

Die in den Strategieworkshops erarbeiteten Projektvorschläge werden in Projektsteckbriefen ausgearbeitet und für die Transformationsphase vorbereitet. Sie erhalten zu jedem Projekt eine validierte Business-Case Rechnung und eine Make-Or-Buy Empfehlung. Sie bestimmen die Geschwindigkeit der Tranformation.

Iterative Transformationsphase: „Baustein auf Baustein“

> Analysephase

Lernende Algorithmen benötigen Daten um sich im Lernprozess zu verbessern. Diese Daten müssen identifiziert, validiert und aufbereitet werden, um sie automatisch in den Lernprozess einzubinden. Unsere erfahrenen Berater analysieren die vorhandenen Daten und bereiten Sie für die Algorithmen vor. Zusätzlich implementieren wir die Prozesse um lernende Algorithmen dauerhaft den Input zu geben, den sie benötigen.

> Prototypische Umsetzung

Erst durch die Umsetzung von ersten Prototypen (Minimum Viable Product – MVP) werden diese Konzepte das erste Mal sichtbar und für das Unternehmen real anwendbar. Bis zu dieser Phase vergehen nur wenige Wochen und innerhalb von wenigen Tagen ist das erste angreifbare Ergebnis vorhanden. Sie glauben uns nicht? Dann testen Sie uns!

> Integration in den Unternehmensablauf

Die lernenden Prozesse und Verbesserungsalgorithmen werden nun in die Gesamtorganisation eingebettet, sodass die Algorithmen im täglichen Ablauf ihre Ideale Wirkung entfalten. Dieser Prozess wird durch geeignetes Change Management begleitet um die Mitarbeiter in der Organisation bei dieser Veränderung mitzunehmen. Die Erfahrung zeigt, dass selbst lernende Organisation höhere Outputs produzieren, die Qualität der Produkte verbessert wird, und die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit signifikant steigt.

Wertigkeit

Mit der Umstellung auf selbstadaptierende Unternehmen werden sich auch unsere Werte für die Art des Geschäfte-Machens ändern und die Unternehmensorganisationen. Alleinstellungsmerkmale der menschlichen Natur werden wieder stärker in den Fokus rücken. Wir werden zusätzlich zur Qualität der Leistung auch die Art der Erbringung bewerten.

Emotionalität und Kreativität in der Interaktion mit uns als Menschen wird für uns wichtiger. Generell wird die menschliche Interaktion an Wertigkeit gewinnen und von der Kosten- auf die Profit-Seite unserer Unternehmenskennzahlen rücken.

Diese veränderte Zukunftsvision von Unternehmen bedingt den historisch stärksten Change in der Unternehmensorganisation. Die Agilität der Unternehmensform wird weitere zunehmen. Dazu müssen die Mitarbeiter enabled werden und die derzeit vorherrschenden Machtstrukturen aufgebrochen werden. Teams werden wieder vermehrt vertikal und anhand des Kundennutzens ausgerichtet. Damit übernimmt jeder einzelne stärkere Verantwortung für das gelingen einer Unternehmung. Zusätzlich werden Macht-Hierarchien abgebaut, da die Steuerung der Team und das Orchestrieren der Aufgaben in den Teams durch lernende und intelligente Algorithmen erfolgt.

Die rasche Auswertung einer großen Menge von Daten macht den Arbeitsprozess, das Kundenfeedback und den Erfolg deutlich transparenter. Durch diese Auswirkungen wird die gefühlte Geschwindigkeit drastisch zunehmen. Nur durch lernende Algorithmen machen wir diese Komplexität beherrschbar und geben den Menschen die Steuerfunktion zurück.

Die Umsetzung von Autonomen Unternehmen stellt die größte Transformation in der Geschichte der Ökonomie dar. Zur Bewältigung dieser Herausforderung haben sich das führende Software Strategie-Beratungsunternehmen ReqPOOL und das führende agile Softwareentwicklungsunternehmen Catalysts zu einer einzigartigen Kooperation zusammengeschlossen.

Insights » Das Selbstadaptierende Unternehmen

Christian Buchegger

Deutschland: +49 (0) 30 84415801
Österreich: +43 (0) 800 500122
E-Mail: office@reqpool.com

KONTAKTIEREN SIE UNS

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Ansprechpartner

Christian Buchegger

Christian Buchegger