Der Mensch im selbstfahrenden Staat

Wie im 2021 erschienenen Buch „Das selbstfahrende Unternehmen“ definiert der 2023 entstehende „Der selbstfahrende Staat“ sechs Thesen über die Rolle des Menschen in der Zukunft um 2040. Diese Thesen haben sich bereits in zahlreichen Diskussionen zum selbstfahrenden Unternehmen mit Experten aus allen Bereichen bewährt.

Wie die folgende Grafik zeigt, stand bei diesen Überlegungen jene Prognose im Mittelpunkt, dass der Mensch immer Arbeit haben wird. Auf Basis der Thesen und anhand verschiedener Beispiele wird in diesem Artikel erläutert, welche diese neuen spannenden Aufgabenbereiche sein werden. Vorweg: Die Jobs werden persönlicher, kreativer, anspruchsvoller und vielfältiger sein. Langweilige Routinen, Papierformulare und Excel-Sheets werden der Vergangenheit angehören.

Abbildung 69: Der Mensch im selbstfahrenden Staat

Die sechs Thesen

Sämtliche Überlegungen für den selbstfahrenden Staat bauen auf grundlegenden und zeitlosen Erkenntnissen zu den Bedürfnissen von Menschen auf:

  • These 1: Menschen wollen Menschen als Vertreter wählen
  • These 2: Menschen bilden mit Menschen eine Gemeinschaft
  • These 3: Der Mensch wird immer Arbeit haben
  • These 4: Menschen wollen mit Menschen Zeit verbringen
  • These 5: Menschen wollen von Menschen gefertigte Waren kaufen
  • These 6: Menschen wollen von Menschen regiert werde

Daten überall und in Echtzeit für Berechtigte einsehbar

Durch die Vereinfachung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen wird ein selbstfahrender Staat die Umsetzung demokratischer Aufgaben erheblich erleichtern. Die im selbstfahrenden Staat realisierte, vollständige Durchdringung hochaktueller, vollständiger und transparenter Daten bietet das Potenzial, die direkte Demokratie zu fördern, aktuelle Stimmungen genau zu erfassen und KI-basierte Lösungen auf der Grundlage großer Datenmengen zu entwickeln.

Der Umfang und die Qualität der Informationen, die von einer autonomisierten Verwaltung uns Menschen zur Verfügung gestellt werden, wird beispiellos sein – auf Wunsch werden wir über intelligente Schnittstellen, z. B. eine Public Wallet per Klick in der Lage sein, zu erfahren, was zu jedem Aspekt unseres täglichen Lebens vor sich geht: Pensionsanspruch, Steuern, Förderungen, individuelle Services bei Bildung, Erziehung, Medizin oder Freizeit.

Politische Entscheidungen werden jedoch weiterhin vom Volk getroffen, von den gewählten Volksvertretern, also den Politikern. Die Datenqualität fördert auch die direkte Demokratie: So wie das populäre Schlagwort „agiles Management“ der Wirtschaft wird sich dieses auf die Fähigkeit des Staates beziehen, sich ändernde Umweltbedingungen schnell zu erkennen und darauf zu reagieren, indem sämtliche vorhandenen Daten aus allen Sektoren sofort verfügbar sind. Die Interaktion zwischen Technologie und Menschen wird gleichzeitig sicherstellen, dass eine selbstfahrende Verwaltung niemals „verselbständigt“ agieren wird – sondern immer die Interessen ihrer Bevölkerung, ihrer Menschen verfolgen wird, stets im Rahmen der Demokratie und soweit es der politische Konsens der gewählten Volksvertreter zulässt.

Vollständige Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Eine nie dagewesene Transparenz wird dafür sorgen, dass die Menschen ihre Souveränität wahren und alle staatlichen Handlungen strikt und ausschließlich innerhalb des vorgegebenen rechtlichen Rahmens erfolgen. Wie auch heute werden die Ergebnisse der nationalen Wahlen die Grundlage für die politische Zusammensetzung der Volksvertreter bilden. Unabhängig davon, ob Sie sich politisch links oder rechts befinden, wird das Rechtssystem auf der Grundlage des Willens des Volkes errichtet, sodass künstliche Intelligenz niemals von selbst funktionieren wird.

Eine selbstfahrende Verwaltung, in der Technologie und Algorithmen die meisten operativen Funktionen übernehmen, wird den einzelnen Bürgern vielfältige Vorteile bringen. Die Integration künstlicher Intelligenz und innovativer Services in den Alltag hat das Potenzial, staatliche Dienste effizienter und reaktionsfähiger zu machen. Dies bedeutet, dass einzelne Bürger von schnelleren und präziseren Dienstleistungen profitieren, etwa bei der Beantragung von Dokumenten, der Zahlung von Steuern und dem Zugang zu Gesundheitsdiensten. Darüber hinaus könnten durch die Automatisierung sich wiederholende und bürokratische Prozesse vereinfacht werden. Dies beschleunigt die Interaktion zwischen Bürgern und Staat. Das spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern erhöht auch die Zufriedenheit und das Vertrauen in die Verwaltung und damit auch den Staat.

Sensibles Reagieren auf Bedürfnisse

Ein selbstfahrender Staat wird in der Lage sein, proaktiver auf die Bedürfnisse seiner Bürger zu reagieren, da er kontinuierlich alle Daten analysiert und relevante Muster erkennt. Damit kann er nationale Probleme und Sorgen frühzeitig erkennen, lange bevor sie eskalieren. Dafür bietet die Datenanalyse dann die Basis, bestmögliche Lösungen und Services zu entwickeln und bereitzustellen. Schließlich geht es dem selbstfahrenden Staat darum, seinen Menschen mehr Freiheiten zu geben, die Entwicklungsmöglichkeiten zu erhöhen und durch einen beispiellosen Bürokratieabbau mehr menschenwürdige Arbeitsplätze zu schaffen.

Anstelle der Einschränkungen und Diskriminierungen, die oft mit traditionellen Bürokratien einhergehen, agiert intelligente Software völlig transparent und basierend auf evaluierten und laufend optimierten Entscheidungsprozessen. Ehemalige Beamte arbeiten jetzt direkt mit Menschen zusammen, anstatt sich mit Aktenbergen und PC-Programmen herumzuschlagen – Excel-Buchhalter werden zu persönlichen Steuerexperten, weil Routineberechnungen auf klar definierten Algorithmen und nicht auf menschlichem Urteilsvermögen und Interpretation basieren. Dies wird die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Steuerberechnung erheblich erhöhen, bis hin zu einem Echtzeit-Steuer-Dashboard für alle – gepaart mit persönlicher Beratung. Allerdings wird es immer Fälle geben, die nicht in den Anwendungsbereich des Algorithmus fallen, sodass diese von einem qualifizierten Steuerberater beurteilt werden sollten.

Vielfältige neue Jobs

Die Möglichkeiten des selbstfahrenden Staates entstehen neue Schnittstellen zu Menschen und Unternehmen. Zusammen mit der Beseitigung von Routinen, der bürokratischen Entlastung entstehen vielfältige neue Jobs, die auf immerwährenden Bedürfnissen der Menschen beruhen, insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Persönliche Verwaltungsassistenz, aufsuchende Services für alle Menschen, die beider Nutzung des Serviceangebotes des selbstfahrenden Staats Hilfe brauchen: Ältere und beeinträchtigte Menschen, niedrigqualifizierte aber auch z. B. qualifizierte Zuwanderer.
  • Bildung, persönliche Beratung und Kompetenzentwicklung mit Lehrern, Coaches, Trainern in allen Lebensbereichen bis hin zu KI-Pädagogen, die aufgrund der zunehmenden Bildungsbedarfe in allen Lebensbereichen virtuelle Trainingsprogramme
  • Der Bedarf an persönlichen Dienstleistungen wird in vielen Bereichen zunehmen von der Medizin, Pflege bis zur Physiotherapie, Ergotherapie und Psychotherapie, jegliche Form psychosozialer Betreuung und Freizeitpädagogik – von Kindern und Jugendlichen bis zu hochbetagten Menschen, wiederum unterstützt durch Technologie(z. virtuelle Psychotherapie, KI-Diagnostik, robotergestützte Pflege, Rückenbehandlung, Massage, Rehabilitation u.v.m.).
  • Cyber-Content Qualitätsmanagement: Experten, die an der Entwicklung und Umsetzung von weitreichenden Mechanismen sorgen, die klar Facts von Fake
  • Entwickler werden sich auf die Entwicklung völlig neuer KI-Anwendungen spezialisieren und sorgen dafür, dass Systeme effektiv funktionieren und den Bedürfnissen der User entsprechen: KI-Datenanalysen für Forschung, Verkehrswesen, Verbrechensbekämpfung und -prävention oder E-Commerce-Services für bisher nicht vernetze Gruppen wie z. B. Biobauern oder Kunsthandwerker.
  • KI-Trainer, die Programme für bestimmte Aufgaben vorbereiten, Trainingsalgorithmen auswählen, sie mit Daten versorgen und für die laufende Verbesserung, Optimierung und Wartung dieser KI-Modelle
  • KI-Ethiker und -Juristen, da die KI-Systeme in immer mehr Lebens-und Arbeitsbereiche eindringen werden, stellen sich zunehmend Fragen der Ethik und Moral, die von menschlichen Experten im Sinne einer von Ideologien und kulturell-religiösen Aspekten befreiten, übergeordneten Universalethik bearbeitet werden müssen.
  • KI-Mediziner, die an Systemen der Überwachung und Früherkennung von Gesundheitsproblemen arbeiten, um diese mit Daten aus Sensoren, Smartwatches, Wearables sofort erkennen und Maßnahmen ergreifen zu können.
  • Datenanalysten: Da die Menge der von KI-Systemen gesammelten Daten zunimmt, wird die Rolle von (Meta-)Datenanalysten immer wichtiger. Diese sammeln, analysieren und interpretieren Daten auf der Grundlage des unersetzlichen menschlichen Urteilsvermögens, um Verbesserungen in KI-Systemen voranzutreiben.
  • Sicherheitsexperten: Je komplexer und multidisziplinärer KI-Systeme werden, desto wichtiger werden auch Sicherheitsfragen. KI-Sicherheitsexperten sind auf den Schutz von KI-Systemen vor Cyberangriffen und anderen Risiken wie Terrorismus spezialisiert.
  • KI Kommunikatoren: Experten werden KI-basierte Spracherkennungs-und Übersetzungssysteme für vielfältige Anwendungen mit innovativen Interfaces weiterentwickeln, um Sprachbarrieren zu überwinden und die Kommunikation zwischen Menschen über die Grenzen des Staats hinaus auf der ganzen Welt zu
  • Viele Berufsfelder werden erhalten bleiben, wie die klassische IT-Entwicklung oder Systemadministration.
  • Für sämtliche persönlichen aber auch industriellen Services wird es KI-Robotik-Techniker brauchen,dieautonome,physisch-virtuelleSystemeentwickeln,vonderIndustrie-InstandhaltungbiszurMedizin, Pflege und Sozialpädagogik.

So kann der selbstfahrende Staat dazu beitragen, die Lebensqualität, Gesundheit und Zufriedenheit, ja selbst die Lebenserwartung seiner Menschen zu erhöhen, indem er viel mehr und individualisierte Services bietet, von der Bildung, Medizin, Pflege, Freizeit bis zur beruflichen Potenzialentfaltung. Die Technologie wird es ermöglichen, dass alle Bürger in allen Lebenslagen genau das erhalten, was ihren Bedürfnissen, Interessen und Zielen entspricht.

Quellen

Streicher, Hans-Werner (2020): Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung: Praxishand- buch für Projektleiter und Führungskräfte. Wiesbaden: Springer Gabler.

Bartonitz, Martin; Levésque,  Veronika; Michl, Thomas (2019): Agile Verwaltung. Wie der öffentliche Dienst aus der Gegenwart die Zukunft entwickeln kann. Wiesbaden: Springer Gabler.

Letzte Beiträge
Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Email